kwg höxter logo

(05271) 963-7100

Im Flor 11
37671 Höxter

kwg höxter logo

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz vor Cybercrime und Cybermobbing wichtiger denn je. Aus diesem Grund organisierten das Beratungsteam und die Medienscouts am KWG drei Präventionsveranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 7 und 8 sowie für alle interessierten Eltern, die in Zusammenarbeit mit der Polizei Höxter vor und nach den Weihnachtsferien stattfanden. Ziel war es, die KWGlerinnen und KWGler der Mittelstufe und die Erwachsenen über die Gefahren des Internets aufzuklären und ihnen Strategien an die Hand zu geben, um sich bzw. die eigenen Kinder vor Cyberkriminalität zu schützen.

Die Schülerveranstaltungen begannen mit einem Vortrag von Annemarie Berghoff, Beauftragte für Kriminalprävention bei der Kreispolizeibehörde Höxter, die den Jugendlichen auch anhand eindringlicher Aufklärungsvideos erklärte, welche Formen von Cybercrime es gibt – von Phishing über Cybermobbing bis hin zu Identitätsdiebstahl. „Das Internet bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Es ist wichtig, dass ihr wisst, wie ihr euch schützen könnt“, betonte Berghoff. Deshalb gab sie praktische Tipps, wie man sichere Passwörter erstellt, welche Einstellungen in sozialen Medien wichtig sind und wie man verdächtige E-Mails erkennt. Die KWGlerinnen und KWGler zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen, was die Relevanz des Themas unterstrich. „Ich fand die Veranstaltung sehr hilfreich“, sagte eine Achtklässlerin am Ende der Veranstaltung. „Ich wusste nicht, dass man so leicht Opfer von Cybercrime werden kann. Jetzt fühle ich mich viel sicherer.“

Auch die Eltern und Erziehungsberechtigten fühlten sich nach ihrem Informationsabend wesentlich besser über die Risiken von Social Media-Diensten aufgeklärt. Frau Berghoff stellte zunächst sehr eindringlich Snapchat, Tiktok, Fortnite u.a. vor und machte darauf aufmerksam, welchen massiven Gefahren Kinder und Jugendliche in diesen Netzwerken ausgesetzt sind. Sie berichtete über ihren Alltag in der Polizeibehörde und appellierte an die Eltern, die Kinder bei der Nutzung sozialer Medien zu begleiten und mit ihnen im ständigen Gespräch zu bleiben.

Das KWG setzt mit dieser Initiative ein wichtiges Zeichen für die Sicherheit ihrer Schülerinnen und Schüler und zeigt, dass Bildung und Prävention Hand in Hand gehen können. Denn in einer Welt, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, ist es unerlässlich, auch die Risiken zu kennen und zu verstehen.

Die Schulsozialarbeiter Ina Reuter (l.) und Devin Coskun (r.) sowie die Medienscouts Angelina, Gina und Hannah freuen sich über die Besuche von Polizistin Annemarie Berghoff (2. v. l.) am KWG.
Die Schulsozialarbeiter Ina Reuter (l.) und Devin Coskun (r.) sowie die Medienscouts Angelina, Gina und Hannah freuen sich über die Besuche von Polizistin Annemarie Berghoff (2. v. l.) am KWG.

König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter

Kontakt

05271 / 963-7100

05271/ 963-7120

kwg@hoexter.de

krankmeldungen@kwg-hx.de