
Im Flor 11
37671 Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
Wetten, dass man etwas verpasst hat, wenn man nicht dabei gewesen ist? Diese Frage würden sicher alle 400 Gäste des diesjährigen Q2er-Musikabends mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten. Der Abiturjahrgang 2023 hatte sich kein geringeres Vorbild als die beliebte Fernsehshow „Wetten, dass…?“ ausgesucht, um Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte, Freunde, Lehrer sowie Mitschülerinnen und Mitschüler über drei Stunden bestens zu unterhalten.
Wir sind mit 15 Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang und zwei Schülerinnen aus dem 9. Jahrgang vom 21. bis zum 28. März 2023 zum Schüleraustausch nach Frankreich gefahren. Zum ersten Mal nach der Corona-Zwangspause war also wieder eine Reise in unsere Partnerstadt Corbie möglich. Und das auch in einem ganz besonderen Jahr: Im 60. Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft zwischen Höxter und Corbie.
Nach drei Jahren Corona-Auszeit, waren am KWG alle besonders glücklich, 13 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte von unserer Partnerschule Vasco de la Zarza aus Ávila begrüßen zu können. Während ihres Aufenthalts lernten die spanischen Gäste neben dem deutschen Familienleben und dem Schulsystem auch die Schönheiten Ostwestfalens und Höxters kennen. Bei gemeinsamen Aktivitäten, z.B. beim Aktion-Bound im Bauernhausmuseum in Bielefeld oder beim gemeinsamen Lösen eines Escape Rooms, konnten sowohl die KWGlerinnen und KWGler als auch spanische Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache beweisen.
Während der Schulzeit kann man fast jeden Tag hunderte Kinder und Jugendliche auf dem KWG-Schulhof sehen, die mit ihren Freunden spielen, etwas essen oder mit der besten Freundin / dem besten Freund im Gespräch versunken sind.
Ein langer Winter, zwei Ruder-AGs, viele ruderbegeisterte Schülerinnen und Schüler... und schon war die Idee geboren: das Campe-Gymnasiums aus Holzminden lädt die Ruder-AG des KWG ein, um sich im Rudern auf den Ergometern zu messen, aber auch – und das ist sicher noch wichtiger – sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben.
An Rosenmontag fuhren wir mit allen fünften Klassen und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zur Eisbahn nach Beverungen. In den zwei Bussen war die Vorfreude groß. Einige von uns waren schon „alte Hasen“ und erzählten von ihren Erlebnissen beim Schlittschuhlaufen.
Miriam Santo (Englisch/evangelische Religionslehre) und Nils Sievers (Deutsch/Mathematik) haben vor ein paar Tagen im Rahmen ihres Lehramtsstudiums ihr Praxissemester am KWG begonnen und sich an unserer Schule schon gut eingelebt. In den nächsten Monaten werden sie den Lehreralltag mit seinen vielfältigen Aufgaben in der Praxis kennenlernen und ihr Know-how aus der Uni praktisch in unseren Klassen und Oberstufenkursen anwenden können.
Genießen und dabei noch etwas Gutes tun – das war in den letzten Tagen am KWG möglich. Mitglieder der SV und Schülerinnen und Schüler der 7c verkauften in den großen Pausen selbstgebackene Muffins, Waffeln, Brownies usw. Der Erlös ist allerdings nicht für die KWGlerinnen und KWGler bestimmt, sondern für die von dem schweren Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei und in Syrien. „Wir wollten auch irgendwie helfen“, berichtet Neyla aus der 7c. Schnell stand die Idee für den Verkaufsstand fest und sofort waren begeisterte Mitstreiter gefunden. „Über die hohe Summe freuen wir uns riesig. Jeder Euro geht in das Krisengebiet und hilft den Menschen hoffentlich dort ein wenig“, so die Schülergruppe.
Drei Schüler der Klasse 8a, die BotKings, traten nun in Kassel mit ihrem Betreuer Dr. Günter Uhlenbrok beim diesjährigen Robocup-Wettbewerb an. Ein selbst gebauter und programmierter Lego-Roboter sollte sich gegen Roboter anderer Schule behaupten, deren Aufbau und Taktik zu Beginn unbekannt waren. Leider gab es nur einen Konkurrenten. Diesen konnten die BotKings in zwei von drei spannenden Spielen besiegen. Das dritte Spiel ging unentschieden aus.
Als Luca anfängt vorzulesen, wird es in seiner Klasse ganz still. Der KWGler liest einen Ausschnitt aus Charlotte Habersacks „Bitte nicht öffnen. Magic!“ vor. Gespannt hört seine Klasse zu. Wie ein Profi erweckt er die Geschichte mit seiner Stimme zum Leben und schnell zieht er das Publikum in seinen Bann. So hat Luca Merkel letzte Woche auch die Kreis-Jury beim diesjährigen Vorlesewettbewerb im KWG überzeugt und sich damit den ersten Platz gesichert. Die Juroren Claudia Koch (Baudezernentin der Stadt Höxter), Stefanie Christ (Schülersprecherin am KWG) und Stefan Fellmann (Schuldezernent der Stadt Höxter) taten sich allerdings bei ihrer Entscheidung sehr schwer, denn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer lasen als Schulsieger auf ganz hohem Niveau.
Profit um jeden Preis – einen solchen Eindruck kann man hin und wieder von so manchem Aktienhändler und Aktionär bekommen. Dass es auch anders geht, haben nun vier KWGlerinnen aus der Q1 bewiesen. Anstatt auf maximale Gewinnoptimierung setzten Pia Raddei, Mara Schäfer, Alina Schuster und Neele Worms bei ihrer Teilnahme am diesjährigen Planspiel Börse der Sparkassen auf Nachhaltigkeit. Die „shareholders“ investierten bewusst in Unternehmen, die nicht nur an den eigenen Geschäftserfolg denken, sondern sich auch in sozialen Projekten oder im Umweltschutz engagieren.
Um allen KWGlerinnen und KWGlern das Lernen im zweiten Halbjahr etwas zu erleichtern, bieten unsere beiden Lerncoaches, Frau Henke und Frau Kohnert, ausgewählte Workshops an.
Für knapp 200 KWGlerinnen und KWGler aus der Q1 und Q2 hieß es kürzlich Theater statt Unterricht. Alle Deutschkurse der beiden Jahrgangsstufen besuchten gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen und -lehrern das Junge Theater in Göttingen, um das Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner nicht nur als Lektüre im Unterricht kennenzulernen, sondern auch als Bühnenstück zu erleben.
Bald ist es wieder so weit: In den Osterferien finden im Rahmen der LernFerien NRW verschiedene Lerncamps für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 statt. Dabei stehen die Schwerpunkten „Begabungen fördern“ und „Lernen lernen“ mit den Themen „Klimawandel“ und „Digitalisierung“ im Vordergrund. Englischsprachige Camps sowie digitale Camps werden ebenfalls angeboten.
König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
Im Flor 11
37671 Höxter
05271 / 963-7100
05271/ 963-7120
kwg@hoexter.de
krankmeldungen@kwg-hx.de